DGUV V3 Prüfung - Prüfung nach Vorschrift

Das deutsche Recht kennt zahlreiche Gesetze. Dazu gehören Verordnungen, denen Sie als Arbeitgeber zum Schutz Ihrer Angestellten nachkommen müssen. Die DGUV V3 Prüfung mit ihren Vorschriften stellt hierbei keine Ausnahme dar. 

Aber, was muss in der DGUV V3 Prüfung geprüft werden? Alle elektrischen Geräte im Betrieb müssen durch die DGUV V3 Prüfung untersucht werden. Dazu gehören die Kaffeemaschine in der Kantine sowie alle stationären Produktionsanlagen. Die regelmäßige DGUV V3 Prüfung ist Pflicht. Sie sorgt für ein geringeres Unfallrisiko im Betrieb. Mithilfe der DGUV V3 Prüfung können Sie und Ihre Mitarbeiter geschützt werden.  

Ein plötzlicher Brand oder ein Personenschaden muss nicht sein. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen die Wichtigkeit der DGUV V3 Prüfung näherbringen. Was passiert, wenn eine Kontrolle ausfällt? Wie können Sie sicherstellen, dass alle elektrischen Geräte geprüft wurden? Wir geben Ihnen im Folgenden klare Antworten auf Ihre Fragen.

Verlieren Sie keine Zeit! Jetzt gleich bei den Experten die DGUV V3 Prüfung anfragen.

100% kostenlos & unverbindlich. Angebot innerhalb 24 Std.

Inhalt
    Add a header to begin generating the table of contents

    Was bedeutet “DGUV”?

    Was bedeutet DGUV? Unfälle am Arbeitsplatz gilt es zu vermeiden. In den späten 70er-Jahren wurden sichere Modelle geschaffen. Diese bilden auch heute noch die Grundlage für bestimmte Regelungen in der Überwachung und Kontrolle elektrischer Geräte.  

    Sind DGUV, BGV A3 und VGB 4 das gleiche?

    Hinter Kürzeln wie BGV A3 oder VGB 4 verbergen sich fast deckungsgleiche Inhalte. Sie dienen der Überwachung elektrischer Gerätschaften. Mittlerweile sind sie Teil der DGUV V3 Prüfung geworden. Die Durchsetzung der aktuellen DGUV Vorschriften übernimmt die namensgebende Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Sie ist der Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. 

    1

    DGUV V3 Prüfung richtig durchführen

    Die Bemühungen zeigen eine starke Wirkung: Über die Jahre hinweg lässt sich im Hinblick auf die Todesopfer bei Stromunfällen ein deutlicher Abwärtstrend erkennen. Genießt die Einhaltung der DGUV Vorschrift 3 in den betroffenen Betrieben auch weiterhin Priorität? Dann können wir gemeinsam schwerwiegende Personenschäden oder hohe Reparaturkosten verhindern. Die Entscheidung liegt ganz bei Ihnen! 

    Sie müssen keine Unterbrechung der laufenden Produktion oder eine Störung des Büroalltags befürchten. Die DGUV V3 Prüfung erspart Ihnen somit die Kosten für etwaige Ausfälle. 

    Wir kümmern uns um die Maschinen Ihrer Industriestätten und Produktionsanlagen. Auch die Elektrogeräte anliegender Verwaltungsgebäude, Einrichtungen öffentlicher Träger sowie die Technik des Gesundheitswesens gehören zu unseren Kontrollen. 

    Wir prüfen für Sie die Anlagen und elektrischen Geräte in: 

    • Industriestätten
    • Produktionsanlagen
    • Verwaltungsgebäuden
    • Einrichtungen öffentlicher Träger
    • der Technik des Gesundheitswesens 

    Unsere erfahrenen Inspektoren gehen routiniert und mit größter Sorgfalt zu Werke. Bei unseren Prüfungen achten wir stets auf die aktuellen Richtlinien der DGUV V3 Prüfung. 

    Wie können wir Ihnen helfen?

    Millionen von Menschen vertrauen darauf, dass die Träger sie bestmöglich schützen. Dafür sind unsere speziell ausgebildeten Fachkräfte im ganzen Land unterwegs. Wir setzen uns für Sie ein!

    Kümmern Sie sich noch heute um die Sicherheit im eigenen Unternehmen. Wir helfen Ihnen dabei! Unser Team kennt sich bestens mit den Anforderungen der DGUV V3 Vorschriften aus.

    Inhalt der DGUV Vorschrift 3

    Im Einzelnen setzt sich die DGUV V3 aus zehn Paragrafen zusammen. Diese enthalten eine genaue Definition der Grundsätze elektrotechnischer Regeln bis hin zu erlaubten Ausnahmen. Dazu gehören: 

    • 1 bestimmt den generellen Geltungsbereich der DGUV V3 Prüfung: Was wird geprüft? Im Fokus der Unfallverhütungsvorschrift stehen die Arbeiten an oder in unmittelbarer Umgebung von elektrischen Anlagen sowie Betriebsmitteln.

    Gemäß § 2 zählen dazu alle Geräte…

    •         in denen elektrische Energie fließt
    •         die diese erzeugen, weiterleiten oder verbrauchen. 

     Darin inbegriffen sind ausdrücklich auch moderne Instrumente zur Informationsgewinnung.

    Die UVV (Unfallverhütungsvorschrift) schützt: 

    •         Ihren Büro-PC 
    •         komplexe Industriemaschinen 
    •         ein einfaches Verlängerungskabel

    In all diesen Fällen ist die DGUV V3 Prüfung gesetzlich vorgeschrieben.

    § 3 grenzt Ihre Pflichten als Unternehmer noch einmal ab. Sie interessieren sich für den exakten Wortlaut der aktuellen Fassung vom 1. Januar 1997? Die DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ steht Ihnen kostenlos als Download zur Verfügung. Tipp: Auch ein Blick auf § 5 lohnt sich! Denn dieser beschreibt die Details einer Geräteprüfung nach DGUV V3.

    Was wird geprüft? Die 4 Kernbereiche!

    Ortsveränderliche Betriebsmittel nach DIN VDE 0701 / 0702

    Flexibel in der Handhabung, auch während der Nutzung.

    Bsp: Drucker, jegliche Netzteile

    Ortsfeste Betriebsmittel nach DIN VDE 0701 / 0702

    Kein Bewegen ohne Hilfsmittel, oft fest am Stromkreis angeschlossen.

    Bsp: Deckenlampen, Steckdosen

    Stationäre Anlagen nach DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 0113-1

    Permanent mit der Produktions-umgebung am Netz verbunden.

    Bsp: Verteilungen, Maschinen

    Nichtstationäre Anlagen nach DIN VDE 0701 / 0702

    Lassen sich problemlos abbauen und einem anderen Ort einsetzen.

    Bsp: Fliegende Bauten auf Volksfesten

    Bestehen keine abweichenden Angaben seitens der Hersteller? Dann bilden die VDE-Normen die Grundlage für die Klassifizierung der DGUV Vorschriften:

    • DIN VDE 0701 / 0702 regelt die Instandsetzung und Prüfung elektrischer Geräte

    • DIN VDE 0113-1 regelt die Sicherung von Maschinen und elektrische Ausrüstung

    • DIN VDE 0105-100 betrifft den Betrieb elektrischer Anlagen

    Eine ergänzende Durchführungsanweisung kann Ihnen helfen. Sie bietet tiefere Einblicke in die konkreten Abläufe im Rahmen der DGUV Vorschrift 3.

    Unsere Vorgehensweise: Ihre DGUV V3 Prüfung nach Vorschrift

    Wie sieht eine DGUV V3 Prüfung in der Praxis aus? Dies hängt von den individuellen Gegebenheiten vor Ort ab. Unsere Experten führen die DGUV Prüfung nach Vorschrift an Neugeräte und allen anderen ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln durch. 

    DGUV V3 Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel

    Zu den DGUV V3 Prüfungen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel gehören unter anderem: 

    •         DGUV V3 Prüfung für den Akku von Laptop, Notebook und Handy  
    •         DGUV V3 Prüfung für den Baustromverteiler und Generatoren
    •         DGUV V3 Prüfung für elektrische Werkzeuge (z.B. Bohrmaschine)
    •         DGUV V3 Prüfung bei Neugeräten
    •         DGUV V3 Prüfung für Computer und IT-Geräte (inkl. Tastatur und Telefon)
    •         DGUV V3 Prüfung für CEE-Geräte
    •         DGUV V3 Prüfung für Leasinggeräte 
    •         DGUV V3 Prüfung für medizinische Geräte 

    Auch die folgenden Betriebe sollten keineswegs auf die DGUV V3 Prüfung verzichten: 

    •         DGUV V3 Prüfung im Hotel
    •         DGUV V3 Prüfung in der Feuerwehr
    •         DGUV V3 Prüfung in der Zahnarztpraxis

    Zu den elektrischen Betriebsmitteln gehören in allen Betrieben

    auch Kaffeemaschine, Kühlschrank und Wasserkocher in der Mitarbeiterküche. Des Weiteren muss die DGUV Prüfung nach Vorschrift auch im Home-Office für das mobile Arbeiten durchgeführt werden.

    So läuft die DGUV V3 Prüfung an elektrischen Geräten ab:

    Schritt 1 – Gefährdungsbeurteilung

    Haben Sie Ihre elektrischen Betriebsmittel in einer Liste erfasst? Dann können wir direkt mit der ersten Begutachtung beginnen. Im Inventar können Sie die Betriebsmittel am besten direkt in Gruppen einsortieren. Je präziser Sie hier vorgehen, desto besser! Basierend auf den technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1111) wird eine detaillierte Gefährdungsbeurteilung erstellt. Wir werfen hierbei eingangs vor allem auf diese zwei Fragen einen Blick: 

    • Ist eine sichere Nutzung der Geräte gewährleistet?
    • Müssen erst noch Schutzmaßnahmen ergriffen werden (nach §4 BetrSichV)?

    Damit alles seinen Gang geht und Sie in Ihrem Betrieb sicher arbeiten können, achten wir auf das TOP-Prinzip

    • technisch
    • organisatorisch
    • personenbezogen

    Nach diesem Prinzip berücksichtigen wir alle entscheidenden Aspekte in der DGUV V3 Prüfung

    Schritt 2 – Die Sichtprüfung nach DGUV V3

    Es gibt verschiedene Arten, wie ein Betriebsmittel geprüft wird.

    Die allgemeinen Grundlagen des DIN EN 13018 unterscheiden hierbei

    zwischen einer indirekten Prüfung (mithilfe technischer Instrumente) und einer direkten Prüfung (mit bloßem Auge). 

    Die indirekte Prüfung unterscheidet sich wiederum darin, ob ein optisches Zubehör verwendet wird oder nicht. In einer indirekten Prüfung mit optischem Zubehör kann etwa ein Vergrößerungsglas verwendet werden. 

    Was macht unsere Sichtprüfung besonders?

    Wir erkennen alle äußeren Mängel der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel. Auch vor der Erstinbetriebnahme eines Gerätes sollte die DGUV V3 Prüfung Pflicht sein. Wir erkennen Gefahrenquellen schnell und beseitigen sie im Rahmen der Prüfung nach Vorschrift. 

    Als Spezialisten für Energie- und Gebäudetechnik erkennen wir kleinste Unregelmäßigkeiten. Auch versteckte Montagefehler oder durch Verschleiß verursachte Beschädigungen lassen sich in

    einer direkten oder indirekten Sichtprüfung entdecken. Eine Beseitigung dieser Defizite erfüllt nicht nur die DGUV Vorschriften. Denn es zeigt sich zur Eindämmung zusätzlicher  Risiken als absolut notwendig. Was passiert mit ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln, welche die Sichtprüfung nicht bestanden haben? Sie werden mit einem entsprechenden DGUV V3 Aufkleber gekennzeichnet.

    Die Sichtprüfung auf einen Blick zusammengefasst: 

    • Die indirekte oder direkte Sichtprüfung kommt zum Einsatz. 
    • Alle äußeren Mängel, Montagefehler und Gefahrenquellen werden erfasst.
    • Zusätzliche Risiken werden eingedämmt. 
    • Alle Betriebsmittel, welche die Prüfung nicht bestehen, werden gekennzeichnet.

    Schritt 3 – DGUV V3 Prüfung mit Messgerät

    Wie stellen Sie fest, dass eine Bedrohung eines Ihrer

    Betriebsmittel vorliegt? In der DGUV Prüfung nach Vorschrift können wir Messungen durchführen, die darauf Aufschluss geben. Mit einer Betriebsmittelprüfung gemäß DGUV Vorschrift 3 (DGUV V3 Prüfung) können katastrophale Unglücke verhindert werden. In der DGUV Prüfung nach Vorschrift gibt es daher diverse Grenzwerte. Diese geben Auskunft über den Zustand der Betriebsmittel. Für Messungen im Rahmen der DGUV V3 Prüfung wird ein spezifisches DGUV V3 Messgerät eingesetzt.  Mit dem Messgerät wird sowohl das gesamte System als auch die einzelnen Geräte im einzelnen Detail untersucht. Die VDE-Norm 0701-0702 legt die Stärke des verwendeten Prüfstroms fest. Dieser testet unter anderem die Schutzleiterwiderstände. Auch die Messung der Isolation ist entscheidend für eine sachdienliche Analyse der elektrischen Sicherheit.

     Das spezifische Messgerät in der DGUV V3 Prüfung hilft bei… 

    • der Prüfung einer möglichen Bedrohung in einem Betriebsmittel
    • der routinemäßigen Kontrolle der Betriebsmittel und Anlagen
    • Schutzleiterwiderständen
    • Messungen der Isolation

    Schritt 4 - Funktionsprüfung

    Die Kontrollmessungen aus Schritt 3 bestätigen in der Regel meist schon die gewünschte Leistung. Professionelle Fachleute (Elektrofachkräfte) können ein ganzes Repertoire an Szenarien durchlaufen. Mit diesen können sie die Funktionalität der elektrischen Geräte sicherstellen. Die Elektrofachkraft konzentriert sich in der DGUV V3 Prüfung, insbesondere auf automatische Schutzmechanismen und Not-Aus-Schalter. Eine funktionierende Erdung ist dabei unerlässlich. Nur so können Stromschläge und gravierende Personenschäden vermieden werden. Alle Alltagsgegenstände in Ihrem Betrieb müssen vollständig kontrolliert werden. Dazu gehören auch Wasserkocher, Kaffeemaschine und Kabeltrommel. Nur eine Erfüllung der primären Funktion genügt daher nicht. Erhitzt sich das Wasser im Wasserkocher, aber schaltet sich das Gerät nicht wieder von allein aus? Dann wurde der DGUV V3 Prüfungspflicht nicht nachgekommen. Nur in einem reibungslosen Ablauf der Funktionen sind die DGUV Vorschriften erfüllt.

    Schritt 5 – Abschluss der DGUV V3 Prüfung

    Ist alles seinen geregelten Gang gegangen? Dann bestätigen wir Ihnen zur abschließenden Dokumentation den regelkonformen Zustand Ihrer elektrischen Anlagen und Betriebsmittel. Sie sind Ihrer Pflicht zur DGUV V3 Prüfung vollumfänglich nachgekommen? Im Zuge dessen erhält jedes Gerät die Prüfplakette DGUV V3. Diese Aufkleber sind zwar nicht genormt. Allerdings vereinfachen sie zukünftige Kontrollen.

    Was ist eine DGUV V3 Prüfplakette?

    Unsere DGUV V3 Plaketten wirken wie ein unverbindliches TÜV-Siegel. Es enthält das Datum der Prüfung sowie das Datum der nächsten Prüfung. Auch Name und Signatur der Elektrofachkraft helfen Ihnen bei der Planung Ihrer nächsten Maßnahmen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie außerdem in Ihrem persönlichen DGUV V3 Prüfprotokoll. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswertung dieser Daten. Treten Sie noch heute mit uns in Kontakt. Das Team von HD-Elektrotechnik ist deutschlandweit für Sie da.

    DGUV V3 Prüfungsintervalle: Wie oft und in welchen Abständen?

    Es gibt keine allgemeingültige Aussage zu den Abständen zwischen den Kontrollen. Die DGUV V3 Prüfungsintervalle sind von zahlreichen Faktoren abhängig. Dazu gehören zum Beispiel das Alter der Anlage oder mögliche Umwelteinflüsse.  Wir empfehlen Ihnen, in Service und Wartung Ihrer Betriebsmittel zu investieren. Auf diese Weise können Sie absehbare Probleme vermeiden.

    DGUV V3 Prüfung: Gültigkeit und Gesetz

    In § 5 Abs. 2 der DGUV Vorschrift 3 werden die Prüfungsintervalle pauschal reguliert. Demnach liegt es im Interesse des Unternehmers, die Fristen zu bemessen. Dabei müssen Sie als Unternehmer darauf achten, dass…                                                                           

    „… entstehende Mängel, mit denen gerechnet werden muss, rechtzeitig festgestellt

    werden“

    Gemäß Abs. 1 bleibt die DGUV V3 Prüfung Pflicht, wenn einer der

    folgenden drei Umstände eintritt:

    1. vor der ersten Inbetriebnahme, sofern der Hersteller keine Garantie verspricht
    2. vor der Wiederinbetriebnahme nach einer Änderung oder Instandsetzung
    3. während des Lebenszyklus der Geräte in bestimmten Zeitabständen

    Schritt 1 und 2 lassen sich schnell und einfach erkennen. Was ist

    aber mit dem Lebenszyklus des Gerätes (Schritt 3)? Für diesen Fall sollten Sie

    auf die Expertise unserer Mitarbeiter vertrauen. Diese sind mit den Prüfungsintervallen und Fristen der Geräteprüfung nach DGUV V3 bestens vertraut. 

    DGUV V3 Prüfung: Die Prüfungsintervalle

    Ist die letzte DGUV V3 Prüfung abgelaufen? Stationäre Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel sollten Sie generell alle vier Jahre prüfen. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel unterliegen hingegen einer Frist von zwei Jahren.  

    Die Fristen der ortsveränderlichen Betriebsmittel besitzen eine vermessene Fehlerquote, die nachweislich minimal ist. Unter gewissen Umständen unterliegen auch nicht stationäre Anlagen dieser Frist. Die Durchführungsanweisung der DGUV Vorschriften gibt ferner an, dass eine Kontrolle spätestens nach 12 Monaten zu erfolgen hat. 

    Hier gibt es die Intervalle für die DGUV V3 Prüfung auf einen Blick: 

    •  Alle 4 Jahre: stationäre Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel
    •  Alle 2 Jahre: ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
    •  Spätestens nach einem Jahr: Routinemäßige Kontrolle 

    All dies sind grobe Richtwerte. Sie lassen noch einige Faktoren außer Acht. So sind die Anforderungen an einen Sicherungskasten im Bürokomplex anders als die Anforderungen an eine Klimaanlage in einer kommunalen Einrichtung. 

    DGUV V3 Prüfung - Beispiele für Sonderfälle

    In der DGUV Vorschrift 4 ist festgehalten, dass die letzte Prüfung maximal ein Jahr zurückliegen darf. Besonders elektrische Geräte in öffentlichen Gebäuden werden stark beansprucht. Ähnliche Abstände gelten auf Baustellen. Auch andere Orte zählen dazu, die durch permanente Feuchtigkeit oder vermehrte Staubbildung vorbelastet sind. Derartige Extremfälle behandelt zum Beispiel die Gruppe 700 der DIN VDE 0100. Hier gibt es DGUV V3 Prüffristen von nur drei Monaten.

    Eine Übersicht der DGUV V3 Prüffristen finden Sie in der zuvor verlinkten Durchführungsanweisung. Noch besser, lassen Sie die Profis übernehmen: Ihr Ansprechpartner wartet bereits auf Sie!

    100% kostenlos & unverbindlich. Angebot innerhalb 24 Std.

    DGUV V3 Prüfung im Home-Office

    Es gibt eine große Vielfalt in der Ausführung elektrischer Geräte. Nicht nur die Geräte und Anlagen in Ihrem Betrieb müssen durch eine DGUV V3 Prüfung jährlich oder halbjährlich geprüft werden. Denn die DGUV V3 Prüfung findet auch zu Hause im Home-Office statt. 

    Zu den regulären DGUV V3 Prüfungen für das Home-Office gehören unter anderem: 

    • DGUV V3 Prüfung für Handy Ladegerät
    • DGUV V3 Prüfung für alle Neugeräte
    • DGUV V3 Prüfung für Ihren Laptop und Notebook
    • DGUV V3 Prüfung für Laptop-Netzteil
    • DGUV V3 Prüfung für alle Ladegeräte und Ladekabel
    • DGUV V3 Prüfung für Verlängerungskabel

    DGUV V3 Prüfung für ortsfeste Anlagen

    Welche Anlagen in Ihrem Betrieb können Sie direkt zuordnen und welche ortsfesten Anlagen werden schnell übersehen? Häufig kommt es dazu, dass besonders ortsfeste Anlagen übersehen werden. Es handelt sich dabei vor allem um Anlagen, die selten genutzt werden

    Da Sie alle ortsfesten Anlagen in der DGUV V3 Prüfung erfassen sollten, sollten Sie sich von vornherein eine Inventarliste anlegen. 

    Zu den DGUV V3 Prüfungen für ortsfeste Anlagen gehören unter anderem: 

    • DGUV V3 Prüfung für den Aufzug        
    • DGUV V3 Prüfung für Container   
    • DGUV V3 Prüfung für alle Maschinen

    DGUV V3 Prüfung: Wer darf die Geräte prüfen?

    Prüfungen von elektrischen Anlagen und Maschinen sowie von

    ortsfesten Anlagen sollten ausschließlich von qualifizierten Elektrofachkräften (EFK) durchgeführt werden. Dies gilt bei uns als eines der höchsten Prinzipien

    Prüfungen von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln kann nicht nur die Elektrofachkraft (EFK) durchführen. Auch eine Elektrisch unterwiesene Person (EUP) kann die DGUV V3 Prüfung unter entsprechender Aufsicht der EFK durchführen.

    Wir übernehmen die DGUV V3 Prüfung für Sie und bieten

    Ihnen:

    • Ein Team aus erfahrenen und bestens geschulten Mitarbeitern
    • Bundesweite Einsätze in Rekordzeit
    • Transparente Angaben, wie viel Ihre DGUV V3 Prüfung kosten wird
    • Durchdachte Dokumentationen inklusive praktischen Plaketten     
    • Offiziell anerkannte Zertifizierungen   

    Einen Service, der sich an Ihre Wünsche anpasst

    Checkliste für Ihre DGUV V3 Prüfung

    Haben Sie alle elektrischen Betriebsmittel und Anlagen erfasst?

    Dann sollten Sie für eine sichere Aufbewahrung Ihrer Daten der DGUV V3 Prüfung in einer Datenbank sorgen. Nehmen Sie nicht in Kauf, dass Ihre Daten

    verloren gehen. Prüfprotokolle lassen sich mit einer DGUV V3 Software leicht erfassen und speichern. 

    • DGUV V3 Inhalte: Kennen Sie die 4 Schritte?
    • DGUV V3 Gefährdungsbeurteilung: Wählen Sie für die Prüfung einen Experten.
    • DGUV V3 Protokoll: Bewahren Sie das Protokoll sicher auf. 
    • DGUV V3 Software: Nutzen Sie eine Datenbank für die Erfassung Ihrer Daten.
    • DGUV V3 Fristen: Prüfen Sie, wann die nächste Prüfung ansteht.         
    • DGUV V3 Prüfung im Home-Office: Lassen Sie Ihre Elektrogeräte prüfen!

    Sie benötigen eine Anleitung für Ihre DGUV V3 Prüfung?

    Sie sind von der Wichtigkeit der DGUV Vorschrift 3 überzeugt und wollen aktiv werden? Dann beauftragen Sie eine Elektrofachkraft aus unserem Team. Wir stehen Ihnen bei der

    Durchführung der elektrischen Prüfungen nach der DGUV Vorschrift gerne zur Verfügung.