Ratgeber
Ihr persönlicher Ratgeber für Elektrotechnik.
Wer muss ortsfeste elektrische Anlagen prüfen? Per Gesetz muss jeder Gewerbetreibende in Deutschland stets für das notwendige Maß an Sicherheit im eigenen Unternehmen sorgen. Diese Pflicht zur Elektroprüfung im Betrieb gilt für Arbeiten an schweren Maschinen ebenso wie bei administrativen Tätigkeiten vor dem Computer. Überall da, wo Strom fließt, genügt oft schon ein einzelner Zwischenfall, um irreparable Schäden…
Mehr LesenIm beruflichen Kontext unterliegen alle mit dem Stromnetz verbundenen Betriebsmittel strengsten Kontrollen, um folgenschwere Sach- oder Personenschäden zu minimieren. Exakt hier setzt die Elektroprüfung nach DGUV an, bei der eigens zu diesem Zweck ausgebildete Spezialisten die betroffenen Geräte genaustens unter die Lupe nehmen. Doch wie oft muss die DGUV Prüfung durchgeführt werden? Generell gibt der Gesetzgeber verschiedene Fristen vor, die…
Mehr LesenUnter das deutsche Recht fallen viele Gesetze und Verordnungen. Diesen müssen Sie als Arbeitgeber zum Schutz Ihrer Angestellten nachkommen. Auch die DGUV Prüfung gehört zu den Vorschriften. Aber, was genau ist die DGUV – Prüfung nach Vorschrift? In der DGUV Vorschrift 3 wird geregelt, dass alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in Betrieben geprüft werden müssen. Die Prüfung nach Vorschrift…
Mehr LesenIn diesem Beitrag gehen wir auf die spezifischen Details der Prüfung für elektrische Geräte im Betrieb ein. Denn für den korrekten Gebrauch einer Maschine ist die Prüfung nach DIN VDE 0113 unerlässlich. Was haben Sie als Betriebsinhaber zu beachten? Inwieweit sind sich haftbar? Hier erfahren Sie alles zum Thema! Die Prüfung aller elektrischer Maschinen am Arbeitsplatz ist in…
Mehr LesenWas wird bei der DGUV V3 Prüfung geprüft? Sicherheit ist eine große Tugend und genießt bei der Arbeit mit elektrischen Gerätschaften einen besonderen Stellenwert, da hier ein jeder von einem ausreichenden Schutz profitiert. Daher sollte sinnvollen Vorschriften wie der DGUV V3 stets Folge geleistet werden. Die Angestellten können mit ganz neuem Elan und Eifer zu Werke schreiten, wenn…
Mehr LesenWie häufig muss nach DGUV V3 geprüft werden? Jedes Unternehmen nutzt heutzutage Betriebsmittel, die über Stromzufuhr oder Batterien funktionieren. Nach den gängigen Vorschriften gehört hier eine schmale Schreibtischlampe ebenso dazu wie ein mobiler Heizkörper im Außeneinsatz oder sogar noch größere stationäre Maschinerie. Aus Gründen der Sicherheit obliegt es Ihnen als Betreiber einer elektrischen Anlage, diese zu bestimmten, genau…
Mehr LesenDie BGV A3 Prüfung regelte für eine geraume Zeit alle Kontrollen von Elektrogeräten im gewerblichen Bereich. Auch die BGV A3 für das Home Office war bisweilen in dieser Prüfung inbegriffen. Die BGV A3 Prüfung wird nun zur DGUV V3 Prüfung. Also, die BGV A3 Prüfung wird zur DGUV V3 Prüfung. Was hat sich damit verändert? Die DGUV V3 Prüfung hat…
Mehr LesenDas deutsche Recht kennt zahlreiche Gesetze. Dazu gehören Verordnungen, denen Sie als Arbeitgeber zum Schutz Ihrer Angestellten nachkommen müssen. Die DGUV V3 Prüfung mit ihren Vorschriften stellt hierbei keine Ausnahme dar. Aber, was muss in der DGUV V3 Prüfung geprüft werden? Alle elektrischen Geräte im Betrieb müssen durch die DGUV V3 Prüfung untersucht werden. Dazu gehören die Kaffeemaschine…
Mehr Lesen